Scroll Top

Hohe Lieferqualität und zertifizierte Lagerlogistik

Unsere Behörden GDP zertifizierte Qualität in der gesamten Lieferkette gehört zu unserer Unternehmensphilosophie und bietet Ihnen als Kunde sowie auch uns als Logistiker einen hohen Wettbewerbsvorteil.

Unser Qualitätsmanagement und die damit verbundenen Audits, Behördenkontrollen und entsprechenden GDP Zertifikate wie auch unsere Zulassung nach AMG 52 a Abs. 1 geben Ihnen die Sicherheit, Ihre Produkte Immer korrekt gelagert und transportiert zu haben.

Wir bieten Ihnen das mehr an Leistung und Qualität,  trotzdem flexible Arbeitsabläufe und permanente

Verbesserungen der Prozesse. Diese Ziel wird bei uns durch ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem erreicht.

So setzen wir unter anderem auf das Scanner geführte WMS S Warenwirtschaftssystem von Inconco, autoreverse Systeme in der Temperierung und Klimatechnik in den Lagerungsbereichen, automatische Wlan und Telematiksysteme.

Daten- und Temperaturmonitoringaufzeichnung und dauerhafte Kalibrierungen der Datenlogger im Lager und Fahrzeugbereich.

Informationen zu den umfangreichen Qualitätsstandards in unserem gesamten Logistikbereich.

GDP – Good Distribution Practices –Behörden Zertifikat–

Die Zertifizierung der Guten Vertriebspraktiken (GDP = Good Distribution Practices) für Arzneimittel bestätigt die Einhaltung der GDP Pharma Richtlinien.  Dabei geht es in erster Linie um die Einhaltung der  Anforderungen in Bezug auf Qualität, Temperatur, Sauberkeit, Nachweisbarkeit und Sicherheit.

Dieses wurde uns seitens der Hamburger Behörde Amt für Verbraucherschutz Pharmaziewesen und Medizinprodukte in unserem GDP Zertifikat bescheinigt.

Good Distribution Practices (GDP) ist ein Qualitätssystem für Lager und Vertriebszentren von Arzneimitteln. Gemäß den international anerkannten GDP-Richtlinen für Pharmaprodukte müssen die Vertreiber von Pharmaprodukten die entsprechenden Standards einhalten und nachweisen.

Während der GDP-Zertifizierung für Pharmaprodukte analysieren Behörden und hochqualifizierte Auditoren die Prozessabläufe in der Lieferkette.

Ein gültiges GDP-Zertifikat von der Behörde zeigt, dass Ihr Unternehmen bei sämtlichen Serviceleistungen auf Qualität achtet und ein zuverlässiger Partner in der Lieferkette des Gesundheitswesens ist. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die GDP-Zertifizierung für Verfahren in der Pharmaindustrie

Logistik Akkreditierung und Zertifizierung
Erlaubnis
AMG §52a Abs.1

IATA – International Air Transport Association

In der Luftfracht sind Frachtpapiere und internationale Abkürzungen einheitlich geregelt. Zur Umsetzung und Regelung erfolgte der Zusammenschluss von Fluggesellschaften und deren Partner zur IATA (International Air Transport Association).

Ein wichtiges Ziel der IATA ist die Vereinheitlichung aller Abfertigungsschritte, die bei der Beförderung von Passagieren und Frachten zu berücksichtigen sind.

Dieses beinhaltet die Festlegung einheitlicher Tarife, Regelung von Freigepäckmengen, Zulassung von IATA Agenturen, Abrechnungssysteme zwischen den IATA Partnern. Um als Fluggesellschaft Mitglied in der IATA werden zu können, ist eine Zulassung seitens eines wählbaren Mitgliedes der UNO erforderlich.

Die IATA wurde im August 1919 in De Haag gegründet.

AEO – Authorized Economic Operator

Die Zulassung als AEO (Authorized Economic Operator) wird seitens der zuständigen Zollbehörden des jeweiligen Landes bewilligt. Dabei wird zwischen drei Varianten unterschieden.

  • AEO-Bewilligung „Zollrechtliche Vereinfachungen“ (AEOC)
  • AEO-Bewilligung „Sicherheit“ (AEOS)
  • AEO-Bewilligung „Zollrechtliche Vereinfachungen und Sicherheit“ (AEOC und AEOS) (sogenannte kombinierte Bewilligung) (AEO-F)

Im Wege der Bewilligung werden die Unternehmen unter anderem auf Bonität, fachliche Qualifikation und Sicherheit geprüft.

Die Zulassung als AEO bietet den Unternehmen z.B.:

  • Leichterer Zugang zu Zollvereinfachungen
  • Unterstützung bei der Reduzierung der Gesamtsicherheit
  • Beschleunigte Bewilligungsverfahren
  • Erleichterung bei sicherheitsrelevanten Zollkontrollen und hierdurch weniger Versandverspätungen
  • Vorrangige Abfertigung bei Kontrollen
  • Auf Antrag Verlegung der Kontrolle an einen anderen Ort

Der Status eines AEO-F, welcher uns bereits 2008 bewilligt wurde, bietet uns  maßgebliche Vorteile in der täglichen Zusammenarbeit mit den Zollbehörden.

AEO Logistik Akkreditierung und Zertifizierung
Authorized Economic Operator
Zertifikat DE AEO F 100 267
Reglementierter Beauftragter DE/RA/01373-01

Reglementierter Beauftragter (RegB)

In der Luftfracht zählt oft jede Minute und schnell geht Zeit bei der Abfertigung von Luftfrachtsendungen am Terminal, oder bei der Zollabfertigung verloren.

Hilfreich ist es, wenn man da als Reglementierter Beauftragter – nach der EU-Verordnung Nr. 300/2008 sowie des deutschen Luftsicherheitsgesetzes (LuftSiG) überprüft und registriert ist.

Als Bestandteil einer sicheren Lieferkette und dem Status des RegB hat man den Vorteil einer vereinfachten und schnelleren Abfertigung der Fracht am Flughafenterminal. Die ansonsten umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen (X-Ray, Röntgen der Fracht) werden auf ein Minimum reduziert. Dieses vermeidet unnötige Wartezeiten und damit verbundene Kosten.

Hanse-Service ist als Reglementierter Beauftragter registriert und wir seitens der LBA (Luftfracht-Bundesamt) regelmäßig kontrolliert und überwacht. Sicherheitsschulungen, Luftfrachtsicherheitsläger, sowie andere wesentliche Sicherheitsvorkehrungen in der Lieferkette sind eine Voraussetzung diese Zulassung zu erhalten.

HACCP Zertifizierung

HACCP steht für „hazard analysis and critical control points“ und ist ein Standard zur Gefahrenanalyse im Umgang mit Lebensmitteln. HACCP bildet dabei die Basis für verschiedene Qualitäts- und Sicherheitszertifizierungen.

Die Vermeidung von Gefahren und präventive Maßnahmen im Umgang mit Lebensmittel, sollen die Verbraucher vor möglichen Krankheiten und Verletzungen schützen. Ein HACCP Konzept unterstützt die möglichen Gefahren zu erkennen und zu beurteilen, sowie aus der Analyse geeingnete Gegenmaßnahmen festzulegen.

HACCP Zertifikat

FIATA – International Federation of Freight Forwarders Associations

FIATA ist die Internationale Föderation der Spediteurorganisationen mit Sitz in Zürich. Die weltweite Organisation vertritt FIATA etwa 40.000 Speditions- und Logistikunternehmen mit acht bis zehn Millionen Beschäftigten in 150 Ländern. Sie wurde am 31. Mai 1926 in Wien als Gewerbeorganisation der Spedition gegründet. Die FIATA ist weltweiter Interessenvertreter der Logistikbranche. In Deutschland ist der DSLV (Bundesverband für Spedition und Logistik) Mitglied in der FIATA. Über den Verein Hamburger Spediteure und auch dem DSLV Bundesverband ist Hanse-Service Mitglied dieses Verbundes.

BIO Zertifizierung DE-ÖKO-006

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenseinstellung. Lebensmittel die unter den Bio Richtlinien angebaut und verarbeitet werden unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Die Biokontrollstellen überwachen die Einhaltung der Vorschriften länderübergreifend und prüfen in den Betrieben vor Ort die Qualitätsstandards. Dieses erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden und Verbraucherschutz.

Dabei wird auch die Dokumentatiton der einzelnen Importe und Handelsgeschäfte jährlich durch die jeweilige Kontrollstelle überwacht und geprüft.

IFS Logistics – International Featured Standards

Der Standard IFS Logistics dient der Auditierung von Logistikaktivitäten für Lebensmittel und Non-Food-Produkte. Dazu gehören Transport, Lagerung, Vertrieb, Be- und Entladen, etc.

Kernpunkte im IFS Logistics sind:

  • Verantwortung der Unternehmen
  • Qualitäts- und Produktsicherheits-Managementsystem
  • Mitarbeiterschulungen
  • Nachverfolgbarkeit der Warenbewegungen
  • Produktschutz (Product Defense)

Hanse-Service hat die Zertifizierung nach dem IFS-Logistics 2.2. erfolgreich absolviert und wird regelmäßig auf Basis dieses Qualitätsstandards überprüft.

Es ist das gemeinsame Ziel von Handel und Industrie, Transparenz über die gesamte Lieferkette herzustellen. Für die Produktion von Eigenmarken des Handels wurde deshalb im Jahre 2003 der IFS Food Standard geschaffen. Auch wenn der IFS-Logistics bisher nicht bindend vorgeschrieben ist, gewinnt dieser Status mehr und mehr an Bedeutung. Die neuen EU-Bestimmungen zur Rückverfolgbarkeit werden diese Entwicklung weiter forcieren.

Pharmalogisticspartner eine Marke der Hanse Servcie

Alle wichtigen und relevate Zertifikate und Prüfungen wurden durch den Mutterkonzern, der Hanse Service GmbH erworben. Somit steht auch Pharmalogistikpartner im Konzern Netzwerk für zertifizierte Qualität und Leistung!